Betriebsmittel
Den wirtschaftlichen Einsatz von Maschinen sicherstellen
Ausgangssituation
Effiziente Betriebsmittel bilden die Voraussetzung für eine wettbewerbsfähige Fertigung. Denn sinkenden Losgrößen, steigende Produktvarianten und steigende Qualitätsansprüche verlangen flexible und „rüstoptimierte“ Maschinen. Dabei ist es wichtig, die wesentlichen Verlustarten der Anlagen zu kennen, Optimierungsmaßnahmen gezielt umzusetzen und somit eine hohe Anlageneffizienz (OEE/GAE) sicherzustellen. Mittels eines umfassenden Instandhaltungsmanagements steuern Sie Ihre Betriebsmittel wirtschaftlich und zielorientiert.
Wir identifizieren mit Ihnen gemeinsam die wesentlichen Verlustarten mithilfe der SMED-Methode. Anschließend reduzieren wir die Verschwendung und verbessern die OEE für die betreffenden Anlagen.
Unsere gemeinsame Vorgehensweise in 4 Schritten:
Schritt 1 – Rüstanalyse vorbereiten - alle 16 Verlustarten identifizieren
- Verluste durch das Betriebsmittel
- Verluste durch menschliche Arbeit
- Verluste durch Ressourcen
Schritt 2 – Rüstanalyse vor Ort durchführen
- Einen oder mehrere, typische Rüstwechsel analysieren
- Videodokumentationen, Arbeitsablaufanalysen, Wegediagramme erstellen
- Benchmarking mit 60 Unternehmen durchführen
Schritt 3 - Rüstanalyse dokumentieren und Rüstprozess optimieren
- Internes und externes Rüsten trennen
- Internes in externes Rüsten überführen
- Potenziale darstellen und Verschwendung eliminieren
Schritt 4 - Maßnahmen planen und umsetzen
- Schnell umsetzbare Maßnahmen in einen KVP überführen
- OEE/GAE messen und entwickeln
- Umsetzungsplan zur Realisierung weiterer Maßnahmen erstellen
- Umfassendes Instandhaltungsmanagement einführen
Eine ausführliche Beschreibung der Methode Betriebsmittelmanagement finden Sie in unserem Handbuch der Prozessoptimierung